Inhalt des Dokuments
Grundlagen der Währungspolitik
0830 L 250 VL (Diese Lehrveranstaltung
findet in diesem Semester nicht statt)
(2 SWS, 3 ECTS)
Zeit:
Beginn:
Raum:
Studiengang: Bachelor
Economics, Bachelor Wi-Ing., Magister, Sonstige
Grundbegriffe und elementare Zusammenhänge: Merkmale
währungspolitischen Handelns, Ziele der nationalen regulierenden
Währungspolitik, Güter, Angebot und Nachfrage, Preise. Die Aufgaben
des nationalen Geldes: Der Fall des nichtmonetären Wertstandards,
Funktionen von Tauschgütern. Der Fall des monetären Wertstandards:
Wertstandardfunktion des Geldes und Geldillusion, Gleichgewicht und
die Transmission von Gleichgewichtsstörungen in der Geldwirtschaft
mit Geldillusion, die volkswirtschaftliche Problematik der Inflation.
Geld und Kapital: Geldmärkte und Kapitalmärkte, Sparen und
Investieren, Finanzierungsüberschüsse und -defizite in
realwirtschaftlicher Sicht, Kapitaldisposition und Kapitalbildung.
Hinweis: Die Teilnahme an dieser
Lehrveranstaltung ist sehr zu empfehlen, wenn die Absicht besteht, im
Masterstudium die LV "Internationale Wirtschaftsbeziehungen"
zu besuchen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlagen der Europäischen Integration
0830 L 255
VL (Diese Lehrveranstaltung findet in diesem Semester
nicht statt)
(2 SWS, 3 ECTS)
Zeit:
Beginn:
Raum:
Studiengang: Bachelor Economics, Bachelor Wi-Ing., Magister, Sonstige
Institutionelle Grundlagen der Europäischen Union:
Prinzipien europäischer Entwicklung, Verlauf der Integration, Ziele
und Entwicklungsstand der EU, Entscheidungen und Macht,
Institutionelle Probleme, die Verfassung der EU. Ziele und Formen
ökonomischer Integration: Freihandel vs. Protektionismus, Formen
ökonomischer Integration, Motive und Erfolgsfaktoren des
Integrationsprozesses. Handelspolitische Integration: Wettbewerb und
ökonomische Integration, der EU-Binnenmarkt, die "Vier
Grundfreiheiten", Bedeutung und Erklärung von Außenhandel,
Außenhandelstheorie und -politik. Monetäre Integration:
Wechselkurse, Konvergenzkriterien, EZB und die gemeinsame Währung.
Hinweis: Die Lehrveranstaltungen "Grundlagen
der Währungspolitik" und "Grundlagen der Europäischen
Integration" werden in Bachelor-Studium Economics als ein Modul
mit 4 SWS und 6 ECTS angeboten!!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
0830 L 256 VL, 4 SWS (6 ECTS)
Zeit: MI 8-10 Uhr
Beginn: 16.10.19
Raum:
H 2053
und
Zeit: FR 8-10
Uhr
Beginn: 18.10.19
Raum: H 2053
Studiengang: Master Economics, Master
Wi-Ing., Magister, Sonstige
Das Fach
„Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ vermittelt im Hauptstudium
bzw. Masterstudium vertiefte Kenntnisse außenwirtschaftlicher Fakten
und Probleme. Die Studierenden sollen vor allem mit den Grundfragen
einer exportorientierten und importabhängigen Volkswirtschaft, den
Entwicklungstendenzen und Gesetzmäßigkeiten der internationalen
Arbeitsteilung, den zentralen Aspekten der Außenhandelspolitik, den
Hauptfragen des Zahlungsbilanzausgleiches und der
Wechselkursbestimmung sowie der internationalen Geld- und
Kapitalmärkte und dem internationalen Finanzmanagement vertraut
gemacht werden. Zudem werden ausgewählte Probleme der
Entwicklungstheorie und –politik analysiert.
Träger und
Instrumente der binnenwirtschaftlich orientierten Geldmengensteuerung,
Theorien des Preisniveaus, Indikatoren der regulierenden
Währungspolitik, außenwirtschaftliche Absicherung nationaler
Globalsteuerung, Grenzen der Währungspolitik.